in Brauchtum und Feiertage
03.09.2017 07:21
von
Gelöschtes Mitglied
Heute ist der Tag der jüdischen Kultur
ZitatDer Europäische Tag der jüdischen Kultur ist ein Aktionstag, der seit 1999 jährlich am 1. Sonntag im September begangen wird.
Er findet im Jahr 2017 am 03. September statt. Der Tag wird heute in rund 30 europäischen Ländern von jüdischen und nichtjüdischen Organisationen gemeinsam veranstaltet. Er dient dazu, das europäische Judentum, seine Geschichte, Traditionen und Bräuche in Vergangenheit und Gegenwart besser kennenzulernen.
Dazu werden auf lokaler und regionaler Ebene u.a. Führungen zu Stätten jüdischer Kultur, Konzerte, Ausstellungen, Vorträge zu einem jährlich wechselnden Leitthema organisiert. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
in Brauchtum und Feiertage
03.09.2017 09:09
von
Gelöschtes Mitglied
der Europäische Tag der jüdischen Kultur in der Region:
ZitatZum Europäischen Tag der jüdischen Kultur am Sonntag gibt es in der Region zahlreiche Veranstaltungen. In rund 80 Orten in Baden-Württemberg und im Elsass finden Führungen, Vorträge und Konzerte statt. Der Europäische Tag der jüdischen Kultur wurde 1999 ins Leben gerufen. Er soll die Geschichte des Judentums, seine Traditionen und Bräuche besser bekannt machen. In Bruchsal kann man am Sonntag von 14 bis 16 Uhr den jüdischen Friedhof auf dem Eichelberg besichtigten. In Rastatt startet um 11 Uhr am Stadtmuseum eine Führung zu Schauplätzen des Jüdischen Lebens. Synagogenführungen gibt es in Pforzheim und Baden-Baden. In Karlsruhe lädt das Jüdische Gemeindezentrum zu einem Besuch ein. Dort gibt es unter anderem koschere Köstlichkeiten und Konzert mit traditioneller jiddischer und moderner hebräischer Musik.
in Brauchtum und Feiertage
03.09.2017 13:53
von
Gelöschtes Mitglied
Heute habe ich nun an einer Führung durch das mittelbadische Rastatt mitgemacht. Auf den Spuren der ehemaligen jüdischen Gemeinde dort.
Unendlich traurig, was sich dort zwischen 1933 und 1945 ereignet hat.
Und dabei im Jahre war man im Jahre 1931 bei den ersten antisemitischen Ereignissen noch in der lokalen Presse einhellig empört über diese Vorkommnisse - und der Oberbürgermeister hatte sich in aller Form bei der jüdischen Gemeinde entschuldigt.