![]() |
|
E-Rolli einwintern
in Rollstuhl und Co 19.11.2017 09:37von Uschi •

E-Rolli einwintern
Im Winter wird ja in der Regel der E-Rolli nicht mehr gebraucht.
Oder fährt ihr auch in der Wohnung/Haus mit dem E-Rolli?
Welche Erfahrung habt ihr mit der Batterie im Winter?
Es sind zwar Gel Batterien aber sie könnten sich trotzdem Tiefentladen,
was jeder Batterie dann letztendlich schadet.
mein Optimus
ist zwar im trockenen aber je nach Wetterlage sind es dann auch minus Temperaturen.
Mein Mann deckt Ihn immer mit einer Folie ab so das er nicht verstaubt wird
und er lässt die Batterie so alle 2-3 Wochen sich wieder aufladen.

RE: E-Rolli einwintern
in Rollstuhl und Co 19.11.2017 13:01von Lyn •

Mein E Rolli ist ziemlich robust nur bei viel Schnee wird es gefährlich man rutsch nur noch hin und her wie ein Tennisball. Das ist dann nicht wirklich lustig,... schmunzle.
Mein E Rolli ist zu gross für die Wohnung, für den Innenbereich hab ich einen anderen ganz leichten.
Rolli Xenon 2
So einen habe ich ; es ist der Vorgänger Xenon 2;
http://www.sunrisemedical.de/rollstuehle...stuhl-xenon2-ff
Tja wenn es kälter wird muss ich die Batterie häufiger laden, das stimmt Uschi. Und sollten es wirklich - 40 Grad werden in diesem Winter, dann gehen die Batterien eh kaputt. Auf diese Temperaturen sind die Batterien nicht ausgelegt. Dann muss im Januar ein Antrag auf Ersatz gestellt werden beim Träger.
Das gibt für uns dann wieder viel Papier,... doch bis dahin gehen wir es ruhig an. Vielleicht kommt auch alles ganz anders. Bin da etwas ruhiger geworden in den Jahren,... schmunzle.
Seid gerecht. Sucht nicht Schuldige, sondern Ursachen,...
v. Werner Mitsch

RE: E-Rolli einwintern
in Rollstuhl und Co 19.11.2017 14:04von Uschi •

hier habe ich einen Tip gefunden zum Überwintern
Überwintern sollte man den E-Rolli (gilt für alle E-Fahrzeuge) am besten so trocken wie möglich. Wenn er im Freien steht und "nur" abgedeckt ist sollte man immer auf eine gute Durchlüftung achten damit sich kein Kondenswasser bilden kann. Verstellbare Teile sollte man gut schmieren bzw. mit Rostschutz behandeln. Auch die Kunststoffteile bedürfen ein wenig Behandlung wenn der Rollstuhl nicht frostfrei gelagert werden kann denn sie werden durch die Kälte leicht spröde und brechen dann leicht also einfach mit einem Schutzwachs einsprühen (kriegt man überall im Zubehörhandel).
Zur Batterie, da gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Ich hab in meiner aktive Zeit als Mechaniker einen Oltimer-Kurs gehabt und ich hatte auch mal einen Bekannten der Elektroboote hatte, daher kann ich nur sagen - zuerst Batterie ausbauen (egal ob Gel oder normal) und mit einem guten Ladegerät langsam voll aufladen, danach trocken und nicht zu warm lagern. Wenn man sie nach dem Winter wieder nutzen will, einfach wieder an das Ladegerät und aufladen. Eine voll geladene Batterie kann ohne weiteres 6 Monate gelagert werden ohne ganz leer zu werden. Das ist besser als sie ständig nach zu laden.
Wichtig ist auch dass man Gel-Batterien mit einem geeigneten Ladegerät ladet und nicht mit dem Billigteil aus dem Versandkatalog und Finger weg von so genannte Batterie-Trainer, die die Batterie "entladen und laden", in den meisten Fällen richten die mehr Schaden an als sie helfen.
Wer spontan den E-Rolli auch mal im Winter benützen will sollte sich unbedingt ein sehr gutes Ladegerät kaufen welches in der Lage ist die Batterie nicht nur zu laden sondern auch zu prüfen ob und wann ein Ladezyklus nötig ist. Dieses sollte dann über den ganzen Winter an der Batterie angeschlossen sein.
Auf alle Fälle, egal welche Batterie - unbedingt frostfrei lagern. Kurzen Frost übersteht eine Batterie schon mal auch wenn sie nicht verwendet wird aber langeren Frost mag sie gar nicht und vermindert die Haltbarkeit.


meine 2 (E-fix, geht bei Schnee gar nicht und der Geländerolli, nicht für die Stadt geeignet) bleiben in der Garage. Bin kaum draussen, wenn Schnee liegt.
Liebe Grüße von Petra.


Beim Letzten Ausflug hat ja mein Dicker (E-Rolli) schlapp gemacht, der hat sich praktisch im Winter Todgestanden, man muss wohl die Batterien immer mal nachladen. Na gut, haben wir nicht dran gedacht.
Jetzt sind sie voll und ich werde es noch mal testen und wenn die gleich wieder leer sind, sind sie fertig.
Da muss ich mir 2 neue kaufen, kosten so ca. zusammen 300,- €.
Liebe Grüße von Petra.


Danke liebe Arawal, der E-Rolli ist leider nicht von der KK und den benutze ich nur im "Gelände".
Habe aber noch einen E-Fix von der Kasse und wenn da mal die Batterien kaputt sind, weiß ich dann Bescheid. Wusste ich gar nicht, das die das bezahlen, danke für den Tip.
Liebe Grüße von Petra.

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.

![]() 2 Mitglieder und 13 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 130 Gäste , gestern 221 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 8645
Themen
und
101867
Beiträge.
Heute waren 2 Mitglieder Online: Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36). |


![]() | Forum Software © Xobor |