headerimg
#1

„Wasservogelsingen“ – Brauchtum zu Pfingsten

in Pfingsten 18.05.2018 17:38
von Uschi | 47.895 Beiträge | 52261 Punkte

„Wasservogelsingen“ – Brauchtum zu Pfingsten

Zu Pfingsten kommt in manchen Dörfern rund um die Dreiflüssestadt wieder ein besonderer Brauch auf: Das Wasservogelsingen, das charakteristisch für die Region des Bayerischen Waldes ist.

Dabei ziehen Mitglieder von örtlichen Vereinen am Abend des Pfingssonntag bzw. in der Nacht auf den Pfingstmontag durch den Ort und tragen im besten Fall wasserfeste Gewänder. Denn dabei werden sie von den Bewohnern des Dorfes mit Wasser übergossen und das ist sogar gewollt. Dabei wird das Wasservogellied gesungen, das von Ort zu Ort etwas variieren kann, aber beim Übergießen wird meist folgender Vers angestimmt: „Mia sand so bresldrucka, ois wia a Ofaglucka, d’Wasservögl muaß ma giaßn, sunst tuat’s ös boid verdriaßn.“

Aber natürlich wollen die „Vögl“ nicht nur mit Wasser übergossen werden, sondern bitten auch um Gaben. Während traditionell auch Eier verkauft wurden, bittet man heutzutage meist um Geldspenden. Aber auch flüssige Gaben dürfen in aller Regel nicht fehlen. Die genaue Herkunft dieses Brauchs ist übrigens ungeklärt, einige Hinweise führen in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1939 veröffentlichte der Dichter Max Matheis aus Triftern in einem Band ein Gedicht mit dem Titel „Wasservoglsingen“.https://www.focus.de/regional/passau/pas...id_8946531.html


nach oben springen


-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besucher
1 Mitglied und 3 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 127 Gäste , gestern 269 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 8677 Themen und 102259 Beiträge.

Heute waren 2 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36).



disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 1
Xobor Forum Software © Xobor