![]() |
|

Schalom!
Heute abend beginnt Rosch ha-Schana, das jüdische Neujahrsfest.
Willkommen im Jahre 5778!
Zitat
Das zweitägige jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana dauert vom Abend vor dem 21. September bis zum 22. September 2017 und wird immer 163 Tage nach dem Pessachfest gefeiert.
Nach dem jüdischen Kalender ist das der 1. und 2. Tischri. Rosch ha-Schana ist neben Neujahr auch der Tag der Erinnerung beziehungsweise der Tag der Rechtfertigung und das einzige jüdische Fest, das auch in Israel zwei Tage lang gefeiert wird. Es existieren besondere Bräuche für das Feiern in der Synagoge und zu Hause im Kreis der Familie. Die symbolische Farbe des Rosch ha-Schana ist Weiß.
Mehr dazu: http://www.kleiner-kalender.de/event/ros...hana/0651c.html


Es ist Abend geworden, und das Jüdische Neue Jahr hat begonnen.
Hiermit möchte ich allen Glück und Gesundheit im Neuen Jahr wünschen, die diese Glückwünsche gerne annehmen.

RE: Das Jüdische Neue Jahr
in Brauchtum und Feiertage 21.09.2017 17:20von Uschi •

da ich niemandem
des Jüdischen und Islamischen Glaubens kenne
ist mein Interresse daran nicht sehr groß.
Ich bin mehr für das was bei uns in Deutschland Sitte und Brauchtum ist
Unser Kulturbegriff......ist vielfältiger, als man auf den ersten Blick meint
Das bedeutet, dass alles das, was wir Menschen im Laufe unserer Zeitspanne im sozialen Leben,
wie auch in den Bereichen der Technik, Wissenschaft, Kunst, Religion, Recht, Politik,
Sitten und Gebräuche als Summe unserer Bestrebungen zur Bedürfnisbefriedigung geschaffen haben,
letztlich unsere „Kultur“ ausmacht.
Sie ist also nicht nur das Kennzeichen, das uns Menschen deutlich von den Tieren abhebt,
sondern insoweit auch ein Hinweis auf die Bildung, Gesittung und Lebensweise des Einzelnen.
Und da ist es für mich wichtig was in meinem Kulturkreis in Deutschland passiert
da wo ich auch zuhause bin es sich bewegt.
Nicht das ich mich nicht auch für andere Länder oder gar die Welt Interessiere
aber gerade die einzelnen Tage eines Brauchtums müssen es dann nicht unbedingt sein.


Heute ist angeblich auch das Islamische Neue Jahr!
---------------
*Islamisches Neues Jahr*
Heute wollte ich mein neues Wissen gleich anbringen und einem Moslem alles Gute zum Neuen Jahr wünschen.
Er war etwas verblüfft - von diesem Termin wusste er nichts.
Wir haben uns dann darauf geeinigt, dass der Ramadan wohl wichtiger sei.
Und ich habe ihm dann doch noch alles Gute zum Neuen Jahr gewünscht - und er hat gelacht und sich sicher dennoch gefreut!


Zitat von Uschi im Beitrag #6
Und da ist es für mich wichtig was in meinem Kulturkreis in Deutschland passiert
da wo ich auch zuhause bin es sich bewegt.
Nicht das ich mich nicht auch für andere Länder oder gar die Welt Interessiere
aber gerade die einzelnen Tage eines Brauchtums müssen es dann nicht unbedingt sein.
Es ist ja nicht so, dass ich meine, ich müsse nun nach Israel fliegen und dort gratulieren.
Ich denke an die Juden, die in Deutschland leben - und die viele Jahrhunderte zum deutschen Kulturkreis gehörten - und wieder einmal dazu gehören werden, so G'tt will.
Diese Juden waren (und sind wieder) Deutsche wie du und ich.
Mit einem ein wenig anderen Glauben - oder auch oft gar keinem Glauben.
So wie es säkuläre Christen gibt, so gibt es auch säkuläre Juden.
--------------------
Noch habe ich selber keinem Juden gratuliert - ich kenne eben zu wenige Juden persönlich.


Heute abend beginnt Jom Kippur wieder.
Zitat
Mit Jom Kippur wird am 30. September 2017 die Versöhnung der Juden mit Gott gefeiert.
Der Tag gilt als höchster jüdischer Feiertag und findet jährlich im September oder Oktober statt. Am zehnten Tag nach dem Neujahrsfest Rosch ha-Schana soll Gott das Urteil über die Menschen besiegeln, welches am Neujahrsfest gefällt wurde. Am 10. Tischri, dem zehnten Tag des siebten Monats des jüdischen Kalenders, wird also Jom Kippur beziehungsweise der Versöhnungstag gefeiert, der traditionell von Fasten und intensivem Beten begleitet wird. Den Großteil des Tages verbringen die jüdischen Gläubigen daher in der Synagoge. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
Mehr dazu: http://www.kleiner-kalender.de/event/jom-kippur/0650c.html
Nach jüdischem Brauch beginnt das Fest immer schon am Vorabend des Tages.
Vergleichbar mit unserem Heilig-Abend.


Jom Kippur oder Yom Kippur?
Dazu gleich meine Meinung:
Das Judentum hat in Deutschland eine weit größere und längere Tradition als in England und den USA.
Jüdische Begriffe kann man sehr wohl in deutscher Umschrift schreiben und muss nicht die englische Umschrift bemühen.

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.

![]() 1 Mitglied und 21 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 217 Gäste , gestern 361 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 8645
Themen
und
101876
Beiträge.
Heute waren 3 Mitglieder Online: Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36). |


![]() | Forum Software © Xobor |