![]() |
|
Der Polarwirbel ist in diesem Winter nicht mehr als ein Schatten seiner selbst. Statt über dem Nordpol zu wehen, wird er abgedrängt, verformt sich und droht ständig sich aufzuspalten. Und jetzt ist es soweit. Der Polarwirbel teilt sich in zwei Wirbel. Die Auswirkungen bekommen wir schnell zu spüren.
Schon am Ende der ersten Februarwoche wird es ernst. Eisige Luftmassen aus Norden und Osten erreichen Mitteleuropa. Schon ab Mitte kommender Woche wird es kalt in weiten Teilen Skandinaviens und vielleicht auch schon in Norddeutschland. Was dann passiert, kann man nur als massiven Wintereinbruch bezeichnen.
Massiver Wintereinbruch
Kaltluft bahnt sich ihren Weg. Arktische Luft könnte bis Irland und im weiteren Verlauf bis Nordspanien vordringen. Es gibt jetzt bereits Modellrechnungen, die 20 Zentimeter Neuschnee in London und Amsterdam prognostizieren.
Deutschland bleibt nicht verschont. Dennoch ist es gerade in Deutschland unsicher, was passieren wird. Es gibt im Moment 2 Szenarien, die beide mit viel Schnee zu tun haben. Entweder schafft es warme Luft bis in die Mitte Deutschlands und trifft dort erst auf die Kaltluft, oder die Kaltluft flutet Deutschland schnell bis zu den Alpen und die Warmluft trifft deutlich weiter südlich auf die Kälte.
In beiden Fällen scheint es so zu sein, dass aus dem Mittelmeerraum warme und feuchte Luft nach Deutschland geführt wird. Im Moment sieht es sogar nach einer Vb-artigen Wetterlage aus. Das heißt: Massive Schneefälle sind zu erwarten. Schneemengen von bis zu einem halben Meter im Tiefland sind prognostiziert.
Dauerfrost, Eiseskälte und Schneefall in Deutschland
Es ist noch nicht ganz klar, ob die massiven Schneefälle im Norden oder Süden des Landes ankommen. Dass ein signifikanter Wintereinbruch kommt, scheint aber sicher. Ende nächster Woche kommt der Winter mit sehr viel Schnee und Dauerfrost zurück.
Alles deutet auch auf eine nachfolgende Hochdrucklage hin. Es wird also richtig winterlich. Nach dem Schneefall kommt dann die Eiseskälte. Es ist mit Dauerfrost am Tag und strengem Frost in den Nächten zu rechnen.
Das Ganze passiert, obwohl es nächste Woche erst einmal einen Frühlingsschub gibt. Doch die Spaltung des Polarwirbels, zusammen mit der plötzlichen Stratosphärenerwärmung dieses Jahr, wird den Vorfrühling zunichte machen.
und noch mehr
https://www.focus.de/wissen/natur/meteor...d_12892907.html

Daß Deutschland im Moment mal wieder 2-geteilt ist, haben die meisten bestimmt auf der Wetterkarte gesehen.
Bei meiner Freundin in Brandenburg hat`s Schnee wie ewig nicht,
und wir als Gebirgsregion hatten gestern 11° plus. Ergebnis - Hochwasser.
Wir waren heute Vorm. am Rhein schauen - ganz schön viel Wasser, und es schwappt beinahe über.
Unsere Fähren - Anlegestelle, von der wir mit den Enkeln bei Besuchen immer nach Frankreich übersetzen (kostenlos!!) ist überflutet und nix geht mehr...
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Liebe Grüße Elke




Bis gestern Dauerregen. Geht auf den Keks.
Abends dann Veränderung - siehe Himmelbilder
Und heute schönster Sonnenschein bei +10° - aber wie lange?
(Das überlaufende Flüßchen ist die Murg bei Gaggenau)
Liebe Grüße Elke

Wir haben hier richtiges Frühlingswetter, das lockt einem gleich raus. Einige Blumen gucken auch schon raus, einfach spitze. Hoffentlich bleibt es auch eine Weile so, arge Wetterschwankungen mag ich nämlich nicht

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.

![]() 0 Mitglieder und 14 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 153 Gäste , gestern 221 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 8645
Themen
und
101870
Beiträge.
Heute waren 2 Mitglieder Online: Besucherrekord: 241 Benutzer (03.12.2024 18:36). |


![]() | Forum Software © Xobor |